Ausstellungen in Galerien, Museen und anderen Location, München und Landkreise

Samstag, 25. November 2023, 19:00 Uhr Vernissage small matters – Kunst zum Kaufen
Ausstellung: So 26. November 2023, 10:00–17:00 Uhr

Die Ausstellung präsentiert kleine Formate von: Freya Junker, Claudia Hassel, Anka Helfertová, Stephanie von Hoyos, Christina Kuehn und Cornelia Rapp. Alle Arbeiten stehen zum Verkauf, so dass Interessierte ein besonderes Geschenk für sich oder andere erwerben können. Alicia Henry ist mit einer musikalischen Performance dabei.

Location – Veranstalter: kunsthaus, café, ateliers
Geschäftsführung: Rafael Suslow
KunstZeit-Haus gemeinnützige GmbH
für das Kunsthaus: Christina Kuehn
Marthashofen 6, 82284 Grafrath

Freitag, 24. November 2023, 19:00 h Premiere der neuen Tanzproduktion Lazarus – a white shadow von Stefan Maria Marb, eine Butoh-Performance mit Livemusik
weitere Vorstellungen: Samstag, 25. und Sonntag, 26.November, jeweils um 19.00 Uhr
“ How does one can dance without a body?…In the hereafter we can continue to dance as a spirit, as a ghost“ ( Kazuo Ohno)
Eine Produktion von Stefan Maria Marb

Der Tod ist ein Tänzer
Gegen Ende des vergangenen Jahres ist die Mutter des Autors nach einem langen Leben verschieden. Ein tiefer Schmerz, die Trauer über den Verlust eines so wichtigen Menschen, aber auch große Dankbarkeit prägen seither das emotionale Befinden des Autors. Das Projekt Lazarus greift diesen tiefen persönlichen Einschnitt künstlerisch auf und versucht, einen körperpoetischen Umgang mit dem Thema Tod zu finden. Dabei begibt sich der Protagonist auf eine körperarchäologische Erinnerungsreise, die den Versuch einer inszenierten Wiederauferstehung eines geliebten Menschen wagt.

Projektbeteiligte:
Konzept und Choreografie: Stefan Maria Marb, Mitglied der Tanztendenz München
Assistenz: Alexander Strauß
Butoh Performance: Stefan Maria Marb
Derwisch: Boris Kammin
Piano: Masako Ohta
Steinharfe: Christoph Nicolaus
Violoncello: Jost-H.Hecker
Lichtdesign: Michael Kunitsch
Fotos: Stefan Hagen und Dorothee Elfring; graphische Gestaltung durch Sophie Brand

Tickets: € 25.- / ermäßigt € 16.- zzgl. Vorverkaufsgebühr, Reservierung: eventim.de 
Restkarten ab 18:30 h an der Abendkasse

Location: Einstein Kultur/ Halle 2, Einsteinstr. 42, 81675 München

Freitag, 24. November 2023, 18:00 bis 21:00 h Vernissage Ausstellung GROSS-ART-IG 2023/24
Ansprache gegen 18.45 Uhr

Mit dieser traditionellen Ausstellung zu den Festtagen und zum Jahreswechsel feiert die Galerie Dr. Hegemann auch ihr 12-jähriges Jubiläum und stellt daher 12 internationale MalerInnen und BildhauerInnen aus. Die feierliche Eröffnung der Ausstellung wird untermalt von der fantastischen Liveband WICKED GOOD MIXTAPE 47. Zudem hat der Künstler PAUL THIERRY für diesen Anlass eine exklusive, limitierte Münchener Sonderedition kreiert.
Weitere Informationen

Ausstellungsdauer: bis Samstag, 27. Januar 2024

Ausstellungsort: Galerie Dr. Holger Hegemann, Hackenstrasse 5, 80331 München
Öffnungszeiten: Di. – Fr. 11.00 bis 19.00 h, Sa. 11.00 bis 16.00 h

Dienstag, 31.10.2023, 18:00  – 22:00 h Eröffnung APFELFLUG VOM STAMM  Eintritt frei
19:00 Uhr Begrüßung Alexander Steig (Vorstandsvorsitz BBK München und Oberbayern e. V.)
19:10 Uhr Eröffnungsrede Cora Piantoni
KURATION Cora Piantoni nach einer Idee von: Mirjam Bayerdörfer, Françoise Caraco, Franz Krähenbühl, Cora Piantoni

KÜNSTLER*INNEN Ergül Cengiz, Shirin Damerji, Alex Gerbaulet, Jakob Gilg, Monika Kapfer K&K – Bündnis Kunst und Kind,
Eva Kotátková & Dominik Lang, Joanna Lombard, Heidi Mühlschlegel, Judith Peters & Filib Schürmann, Cora Piantoni, Corinna Schnitt, John Smith, Stefan Wischnewski, Anna Witt, Esther Zahel

Im Mittelpunkt von Wandbildern, Videoinstallationen und Workshops steht die Frage, wie wir die Gemeinschaft „Familie“ heute leben und begreifen. Das Projekt versammelt und erforscht existierende Modelle und diskutiert Utopien und Vorstellungen von Familie von 1968 bis heute.

Ausstellungsdauer: Dienstag, 31.10. – 26.11.2023
26.11.2023, 15:00 h Finissage und Lesung von Julia Weber und Heinz Helle –  Eintritt frei

SPECIAL EVENTS
03.11.2023 / 15:30 – 17:30 Uhr / Workshop und Führung für Kinder und Erwachsene / Kunst.begegnungen
04.11.2023 / 11 – 13 Uhr / Workshop und Führung für Kinder und Erwachsene / Kunst.begegnungen
10.11.2023 / 15:30 – 17:30 Uhr / Workshop und Führung für Erwachsene / Kunst.begegnungen
11.11.2023 / 15 Uhr / Künstler*innengespräch
16. & 23.11.2023 / 18 – 20 Uhr / Info und Austausch zum Thema Regenbogenfamilien
18.11.2023 / 16 – 17:30 Uhr / Vorlesenachmittag für Kinder mit Eltern / Regenbogenfamilien

Ausstellungsort: Galerie der Künstler*Innen, Maximilianstraße 42, 80538 München – Eintritt siehe Homepage Galerie der Künstler*Innen

Samstag, 21.10.2023, 15:00 h – Vernissage HEIMSPIEL: Otto Scherer im Kunstraum Stoffen
​Der Künstler zeigt eine Auswahl seiner Werke aus den letzten 25 Jahren.

Ausstellungsdauer: bis 26.11.2023
geöffnet: Sa/So 14:00 bis 18:00 Uhr
Ausstellungsort: Kunstraum Stoffen, Stadler Str. 2, 86932 Stoffen

Dienstag, 10. Oktober 2023, 19 – 21 Uhr, Ausstellungseröffnung Robert Steng – Durchblicke

Robert Steng verwandelt Holz in geometrische Illusionen, die mit unserer Wahrnehmung spielen. Reliefartige, flache Wandskulpturen, die von vorne betrachtet ein dreidimensionales Motiv zeigen, das in den Raum zu ragen scheint. Die Werke sind aus gefundenen Hölzern im rissigen Urzustand bis zur fein geschliffenen Oberfläche, die der Künstler neu kombiniert und als Trompe-l‘oeil zusammensetzt. Was dabei entsteht ist mehr als die Summe der einzelnen Teile, sondern ein nahezu perfektes Idealbild, eine Art »Hyperrealität« aus Materie und Geometrie. In der Rezeption spielen für jedes Werk die Perspektive und der Idealstandort des Betrachters die entscheidende Rolle. Diesen soll man ausfindig machen während man wahrnimmt, wie der scheinbare 3D-Effekt sichtbar wird und sich an anderer Stelle wieder aufhebt.

Ausstellungsdauer: Mittwoch, 11. Oktober – Sonntag, 12. November 2023
Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag, 17 – 19 Uhr, Freitag und Sonntag, 10 – 12 Uhr. Eintritt frei.
Lange Nacht der Münchner Museen: Samstag, 14. Oktober 2023, 18 – 1 Uhr
Ausstellungsort: Üblacker-Häusl, Preysingstrasse 58, 81667 München
U4, U5 Max-Weber-Platz, Tram 21, 25 Wörthstraße, S-Bahn Ostbahnhof, Rosenheimer Platz
Freunde Haidhausens – Verein für Haidhausen e.V., Vorsitzende: Verena Kayser-Eichberg

Auf Facebook

Auf Instagram

Donnerstag, 12. Oktober 2023, 19:00 h Vernissage Ausstellung Ralf Meyer-Ohlenhof 
gezeigt wird eine Auswahl von Arbeiten der letzten Jahre

Einführung: Wilhelm Warning
Ausstellungsdauer: Freitag, 13. Oktober bis Donnerstag, 21. Dezember 2023
Ausstellungsort: Galerie Rottmann Fuenf, Rottmannstraße 5, 80333 München

Donnerstag, 16.11.2023 – 18:00 h bis 21:00 h Vernissage, One Planet, One Family’ Anna Heringer

Im Rahmen der Ausstellung ‚One Planet, One Family‘ wird Anna Heringer mit dem DG Kunstpreis 2023 ausgezeichnet. Die Ausstellung stellt die Bandbreite ihrer unterschiedlicher Architekturprojekte vor, die in den letzten Jahren in Asien und Afrika, aber auch im deutschsprachigen Raum konzipiert und realisiert wurden.

Anna Heringer (* 1977 in Rosenheim) studierte Architektur an der Kunstuniversität in Linz. Ein Jahr nach ihrem Abschluss gründet sie 2005 ihr eigenes Architekturbüro, das auf nachhaltiges Bauen mit Lehm und Bambus spezialisiert ist. Ihre Diplomarbeit, die METI School wurde 2005 gebaut und 2007 mit dem Aga Khan Award ausgezeichnet. 2011 erhielt sie den Global Award für Sustainable Architecture. Gastprofessuren an der ETH Zürich, UP Madrid und TU München sowie Harvard Graduate School of Desgin. Die UNESCO verlieh ihr einen Ehrenprofessortitel und sie hat 2022 das Bundesverdienstkreuz erhalten.

Programm
Donnerstag, 16. November 2023, von 18 bis 21 Uhr Eröffnung
19 Uhr DG Kunstpreis-Verleihung, Dr. Ulrich Schäfert, Geschäftsführender Vorstand
19.15 Uhr Impulsvortrag, Anna Heringer
Dienstag, 5. Dezember 2023, 14 bis 16 Uhr Adventskaffee mit Führung
Dienstag, 12. Dezember 2023, 14 bis 16 Uhr Adventskaffee mit Führung
Donnerstag, 14. Dezember 2023, 19 Uhr Finissage mit Musik
Ausstellungsdauer: Freitag, 17. November bis 14. Dezember 2023
Ausstellungsort: DG Kunstraum Diskurs Gegenwart
Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst e.V.
Finkenstraße 4, 80333 München

Artikelempfehlung aus der SZ-App: Babylon Fürstenfeldbruck

Donnerstag, 26. Oktober 2023 Eine eindrucksvolle Ausstellung im Museum Fürstenfeldbruck beschäftigt sich mit der Zeit der Weimarer Republik im Landkreis und der Verklärung der „Goldenen Zwanziger“. Von Florian J. Haamann, Fürstenfeldbruck

Donnerstag, 26. Oktober 2023, 19:00 h Vernissage „Goldene 20er? Mit einer musikalischen Einlage vom „Tanztee-Syndikat“
Die Weimarer Republik in der Provinz“ – eine historische Ausstellung. Ein Thema, das 100 Jahre nach dem Krisenjahr 1923 viele Bezüge bietet, aber auch durch wunderbare Exponate und spannende Mitmachstationen absolut sehenswert sein wird.

Der Erste Weltkrieg und sein als schmachvoll empfundenes Ende hinterließen eine traumatisierte Gesellschaft. Mangel, politische Radikalisierung und wirtschaftliche Not prägten die schwierige Anfangszeit der Weimarer Republik.
Knapp 200.000 bayerische Soldaten verloren ihr Leben im Ersten Weltkrieg. Zahllose Männer kehrten als Kriegsinvaliden nach Hause zurück. Auf dem Gelände des ehemaligen Klosters Fürstenfeld wurden Holzbaracken errichtet, in denen Verwundete versorgt wurden. In der Nacht vom 7. auf den 8. November 1918 rief Kurt Eisner den Freistaat Bayern aus. Auch in Fürstenfeldbruck wurden Arbeiter- und Soldatenräte gebildet.

Ausstellungsdauer: bis 09. Juni 2024
Ausstellungsort: Museum Fürstenfeldbruck, Fürstenfeld 6, 82256 Fürstenfeldbruck

Ausstellungen in Galerien, Museen und anderen Location, überregional

Noch bis 10. Dezember 2023
POINT OF VIEW – 4 Konzepte Zeitgenössische Kunst aus Glas
Anja Listl, Ursula-Maren Fitz, Alexandra Geyermann, Hermann Ritterswürden

Die Ausstellung zeigt vier Künstler, die sich mit Leidenschaft und Können dem Werkstoff Glas verschrieben haben. Die Blickwinkel und Standpunkte der Kunstschaffenden zeigen sich prägnant in der Vielfalt der künstlerischen Umsetzung. Der Besucher wird mitgenommen in die Sichtweisen und Vielfalt der zeitgenössischen Glaskunst und Glaswelt.

Öffnungszeiten: Mi-So, 14-17 Uhr

Ausstellungsort: Kulturmodell Passau
im Großen Ausstellungsraum: Bräugasse 9 – Zugang über Bräugasse, 94032 Passau

 

Freitag, 10. November 2023, 19.00 Uhr Eröffnung AUSWÄRTSSPIEL 2

mit dabei Stefan Wehmeier

Ausstellungsdauer vom Samstag,11. bis  Sonntag, 26. November 2023
Ausstellungsort: KV 67. Galerie des Kunstvereins Schorndorf
Vorstadtstraße 61-67, 73614 Schorndorf

 

Donnerstag, 02. November 2023, 18:00 h Eröffnung 17. Internationale Sulzbacher Glaskunsttage
Eine gemeinsame Veranstaltung von Kunstverein Sulzbach-Saar e.V.  und der Stadt Sulzbach/Saar
mit dabei Ursula-Maren Fitz

Die Internationalen Sulzbacher Glaskunsttage wurden vor 18 Jahren in Erinnerung an die mehrere hundert Jahre alte Geschichte der Glasindustrie an der Saar ins Leben gerufen. Glaskünstler*Innen aus den europäischen Glashochburgen folgen der Einladung des Kunstvereins und der Stadt Sulzbach um in und um das „Kulturforum AULA“ ihre Kunst zu zeigen. Auf Grund des großen Zuspruchs und der vielen interessierten Besucher haben sich die Organisatoren entschlossen, das Zelt im Außenbereich zu erweitern, in welchem die Vorführungen stattfinden. Außerdem werden Führungen angeboten. Bei Interesse bitte vorher anmelden. Freuen Sie sich darauf die Größen der Glaskunst zu treffen und zu sehen, welche Kunstwerke aus diesem fragilen Werkstoff entstehen. Der Bogen spannt sich von traditionellen über moderne, bis hin zu experimentellen Techniken. Die unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Anke Rehlinger stehende Veranstaltung, strahlt weit über die Grenzen der Region hinaus und trägt so auch den Europagedanken in sich.

Freier Eintritt an allen Tagen!
Öffnungszeiten: Donnerstag, 2. 11. Eröffnung 18 Uhr, Freitag, 3. 11., Samstag, 4. 11.& Sonntag, 5. 11. 2023 ab 10.00 Uhr
Ausstellungsort: AULA-Kulturforum, Gärtnerstraße12, 66280 Sulzbach/Saar

 

Donnerstag, 19.10.2023, 18:00 h Vernissage Urban Constructivism

Die Ausstellung „Urban Constructivism“ wirft ein Schlaglicht auf eine bedeutende Entwicklung innerhalb der urbanen Kunstszene. Der Fokus liegt auf der weltweiten künstlerischen Evolution von Künstlerinnen und Künstlern, die ihre Wurzeln im Urban Art und Graffiti haben und sich in Richtung des Konstruktivismus entwickelt haben.
Zusätzlich zu den akademischen Entwicklungen der konstruktiven Künste haben sie ihre eigene einzigartige Sprache und Ausdrucksweise entwickelt. Dabei verwenden sie sowohl auffällige Farben als auch lebendige Gestaltungsformen sowie stark reduzierte minimalistische Ansätze. Von Leinwänden bis zur Kunst im öffentlichen Raum nutzen sie jede verfügbare Form, um sich auszudrücken.
Um dieser besonderen künstlerischen Strömung nachzuspüren, sie zu erleben und zu unterstützen, haben wir für die Ausstellung im MOM Artspace elf nationale und internationale Künstler zusammengebracht. Wir freuen uns sehr, wenn ihr uns auf dieser ersten kleinen Reise in die Welt des urbanen Konstruktivismus begleitet. Euer Team von Urban Constructivism

Die KünstlerInnen haben diese Ausstellung ins Leben gerufen, um mehr Raum für konstruktive Kunst mit Bezug zur Urban Art zu schaffen. Remi Rough / London, Soda / London, Edgar Diehl / Wiesbaden, Julia Benz / Heidelberg, Kera One / Berlin, LucianPaterman / Leipzig, Heiko Zahlmann / Hamburg, Andre H. Bernhard / Hamburg, Offbeat / Hamburg, Tasek / Hamburg, Darko C. Nikolic / Hamburg,

Ausstellungsdauer: bis Sonntag, 29. Oktober 2023
Öffnungszeiten: Do.  19.10. – 18-23 Uhr, Fr. 20.10. – 18-21 Uhr
Sa.   21.10. – 18-21 Uhr, So.   22.10. – 15-18 Uhr, Mo.  23.10. – 17-20 Uhr,
Di.    24.10. – 17-20 Uhr, Mi.    25.10. – 17-20 Uhr, Do.  26.10. – 17-20 Uhr
Fr.    27.10. – 18-21 Uhr, Sa.   28.10. – 18-21 Uhr, So.  29.10. – 15-18 Uhr

Ausstellungsort: MOM Artspace – Gängeviertel / Fabrik / Hamburg / Valentinskamp 45

https://momartspace.com/2023/09/29/urban-constructivism/

 

Update: Die Ausstellung im Hotel-Park wurde am 08. Oktober 2023 beendet. Skulpturen von Brigitte Cabell sind noch bis Oktober 2025 im Hotel-Foyer zu sehen.

Freitag, 04.02.2022 Amper-Kurier PR:
Große Kunst im Grand Hotel, Entspannung, Verweilen, Inspiration, Genuss

April 2021 – Oktober 2023
Kunst am See – Skulpturen im Dialog mit der Natur und dem Ambiente eines Grandhotels – auf jeden Fall ein Besuch wert!
Entspannung. Verweilen. Inspiration. Kunstgenuss. Kultur hautnah erleben.

Die Ausstellung im hauseigenen Park des Hotel Bad Schachen ist ab sofort frei zugänglich. Ab April 2021 bis Sonntag, 08. Oktober 2023 präsentieren die Künstler Gerhard Gerstberger, Thomas Lenhart und Hansjürgen Vogel Skulpturen im Hotelpark. Die Stein-Skulpturen von Brigitte Cabell sind im gesamten Foyer zu besichtigen.
Ausstellungsort: Hotel Bad Schachen, Bad Schachen 1, 88131 Lindau
Organisation/Koordination: Hedwig Hanf
Konzept und Ausstellungsleitung: Gerhard Gerstberger
Zum gegebenen Zeitpunkt erhalten Sie eine Einladung zur offiziellen Eröffnung per Post und/oder per E-Mail. Führung: Führungen und weitere Veranstaltungen mit den Künstlern sind geplant und werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Freitag, 13. Oktober 2023, 19:00 h Vernissage „Glas + Freundschaft = Glück“

Die Künstlerin Alkie Osterland hat Kolleginnen und Kollegen zu dieser Ausstellung eingeladen. Sie werden also eine ganz persönliche Auswahl in der Galerie vorfinden und wir sind gespannt, welches Objekt ihr Favorit ist! Alle Aussteller Alexandra Geyermann, Franz Winkelkotte, Hermann Ritterswürden, Magdalena Maihöfer, Silvia Lobenhofer, Susanne Wolf, Ursula Maren Fitz und Wiebke Vogt werden nach Gmünd kommen – aus ganz Deutschland, von Berlin, über Osnabrück bis zum Tegernsee.

Ausstellung: Samstag, 14.10. – Sonntag, 05.11.2023
geöffnet: Di – Fr 14 – 17 Uhr, Sa + So 11 – 17 Uhr
Ausstellungsort: Labor im Chor, Johannisplatz 3 (Eingang Bocksgasse), 73525 Schwäbisch Gmünd

Sonntag, 22.Oktober 2023 wird das Labor im Chor ein Ort der Baden-Württembergischen Literaturtage!
Um 17 Uhr liest Angela Steidele aus ihrem Buch „Aufklärung“ – ich finde das ist eine sehr passende Lesung in einer Glasausstellung.
Alexandra Geyermann hat passend zum Buch „die Bachin“ porträtiert als Glasgravur.

d a s   l e t z t e   g l ä n z e n   d e r   s e k u n d e – netzarbeiten

Franziska Wolff – Visual Arts

ausstellung an zwei orten in murnau
v e r n i s s a g e     Mittwoch, 04.  oktober  2023  17 uhr  RATHAUSFOYER
b e g r ü ß u n g      1. bürgermeister murnau   ROLF BEUTING
d a n a c h               v e r n i s s a g e   KUNSTVEREIN
g e s p r ä c h          donnerstag, 19. oktober  2023  17 uhr  kunstverein
l e s u n g                samstag,  28.  oktober  2023  11 uhr  kunstverein
&  m u s i k             cello solo  FELIX CHOUGRANI

f ü h r u n g           do  12.  oktober 2023  14:30
do  26.  oktober 2023  14:30
treffpunkt rathausfoyer  I  RUNDGANG durch beide ausstellungen

geöffnet: mo – fr 9 – 12 uhr | di 14 – 16 uhr | do 14 – 18 uhr
Ausstellungsort: RATHAUSFOYER MURNAU | untermarkt 13 | 82418 murnau
KUNSTVEREIN MURNAU | burggraben 4 | 82418 murnau
geöffnet: mi – fr 15 – 18 uhr | sa 11- 14 uhr

Freitag, 29. September 2023 um 19.30 Uhr Ausstellung: „PAPIER“
Papier, ein Geschenk der Natur, begleitet uns auf unserer Lebensreise.
Zu sehen sind Collagen, Malerei, Objekte, filigraner Scherenschnitt und einzigartig hergestelltes Papier aus Pilzen.

Es stellen aus die Künstlerinnen Klaudia Anosik, Tanja Major und Ingrid Stockmann.
Für die drei ausstellenden Künstlerinnen ist Papier nicht nur ein Medium, sondern auch eine Quelle der Inspiration.

Begrüßung und Künstlergespräch: Christa Hagel und Mathilde Recksiek
Ausstellungsdauer: Samstag, 30. September 2023 bis Sonntag, 29. Oktober 2023
Finissage: Sonntag, 29. Oktober 2023, 17.00 Uhr
Ausstellungsort: Kunstverein Wasserburg am Bodensee e.V.
Bahnhofstr. 18, 88142 Wasserburg (Bodensee)

Samstag, 24. Juni 2023, 16 Uhr Vernissage „Das Alte erhalte und Neues gestalten“
Die GLASHEIMAT BAYERN, lädt zur Vernissage und Ausstellung ein

Ausstellung: Sontag, 25.06. – Sonntag, 24.09.2023
Ort: Burgmuseum Mitterfels, Burgstraße 1, 94360 Mitterfels

Öffnungszeiten: Mi – So jeweils von 14 – 17 Uhr
Künstlergespräche sind an einigen Sonntagen um 15 Uhr geplant:
16. Juli – Ursula Distler
6. August – Wilhelm Vernim
20. August – Erwin Schmierer
27. August – Anja Listl
GLASHEIMAT BAYERN e.V.

Die Künstlerin Andrea Viebach lädt in ihr Atelier ein

Bergstrasse 68, 6579 Waidhofen
Offenes Atelier freitags und samstags 14:00 h bis 19:00 h oder nach Vereinbarung Tel: 08252-909254
Andrea Viebach hat in ihrer Werkstatt Platz geschaffen für einen Ausstellungsbereich, um ganzjährig einzelnen Besuchern oder kleinen Gruppen ihre Arbeiten zeigen zu können. Die Werkstatt ist geräumig genug, um maximal 3 Personen gleichzeitig empfangen zu können – natürlich bitte den Vorschriften entsprechend mit Mundschutz. Weitere Informationen auf Instagram oder im neuen Online-Shop: www.atelier-andrea-viebach.de

Kunst in der Presse

Artikelempfehlung aus der SZ-App: Babylon Fürstenfeldbruck

Donnerstag, 26. Oktober 2023 Eine eindrucksvolle Ausstellung im Museum Fürstenfeldbruck beschäftigt sich mit der Zeit der Weimarer Republik im Landkreis und der Verklärung der „Goldenen Zwanziger“. Von Florian J. Haamann, Fürstenfeldbruck

22. – 25.  Sonntag im Jahreskreis A –  September 2023 Die Botschaft heute Verlag Bergmoser + Höller Verlag AG, Aachen
Kunst und Religion – Predigt mit Bildbetrachtungen von Prof. Dr. Gerd Birk (Pater Birk)
zu den Arbeiten von Brigitte Cabell, Christoph Everding und Stefanie von Quast

22. – 25.  Sonntag im Jahreskreis A –  September 2023 Die Botschaft heute Verlag Bergmoser + Höller Verlag AG, Aachen
Kunst und Religion – Predigt mit Bildbetrachtungen von Prof. Dr. Gerd Birk (Pater Birk)
zu den Arbeiten von Brigitte Cabell, Christoph Everding und Stefanie von Quast

Montag, 27. Februar 2023 – PR – Merkur
Abschied von Guido Zingerl: Seine Kunst war stets Kritik am Wahnsinn der Welt
Von: Ulrike Osman

Mit seinen Bildern hat er sich stets aufgelehnt, gegen den Wahnsinn der Welt. Nun ist der Fürstenfeldbrucker Maler und Karikaturist Guido Zingerl mit 90 Jahren gestorben.

Freitag, 25. Februar 2023 – PR-Süddeutsche
Kurz nach seinem 90. Geburtstag ist der Fürstenfeldbrucker Maler Guido Zingerl gestorben. Sein Leben lang hat er gegen Ungerechtigkeit und Faschismus gekämpft. Abschied vom letzten großen Sozialkritiker in der Kunst
Von Florian J. Haamann, Fürstenfeldbruck

Diverse Informationen

Tipp für einen Kunst-Spaziergang in Fürstenfeldbruck

Wettbewerb 2020 „Lichtkunst“ – StadtKunstLand 2020

Mehr über den Wettbewerb erfahren Sie aus dem Flyer, den die Stadt Fürstenfeldbruck in Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung Derriks
herausgegeben hat. Der Flyer ist kostenlos bei der Stadt FFB erhältlich.

siehe auch Rathausreport, Seite 2, September 2021

Hildenbrand Gimmeabreak
Foto: Hedwig Hanf

Mittwoch 21.07.2021 – Licht-Skulptur stellt Fragen des Lebens

Merkur Online: Licht-Skulptur stellt Fragen des Lebens.
von Ingrid Zeilinger

Gimmeabreak – übersetzt „ich mach mal ‘ne Pause – heißt die Skulptur, die der Künstler Christoph Hildenbrand gerade gegenüber dem Viscardi-Gymnasium aufstellt.
Fürstenfeldbruck – Mit den orange und violett leuchtenden Buchstaben wirkt die Skulptur wie ein Werbeschild. Doch sie macht nicht Reklame für Konsumgüter, sondern thematisiert urmenschliche Fragen.

Liebl-Schmied-Pfaehler Macrocontroller
Foto: Hedwig Hanf

Montag, 07.06.2021
PR-Merkur Fürstenfeldbruck
Eine überdimensionale Platine als Symbol für Digitalisierung und Weltoffenheit 

04 Juni 2020 – Merkur-PR: Artikel auf Merkur.de
Wettbewerb Skulpturen erleuchten Westen von Fürstenfeldbruck

26.05.2020: SZ-PR Stadtkunstland
Fürstenfeldbruck soll leuchten von Florian J. Haamann

Das Projekt, bei dem nach Skulpturen für den öffentlichen Raum gesucht wird, geht in die nächste Runde. Von Herbst an werden vier neue Arbeiten zu sehen sein. Im Sommer 2021 sollen dann die Bürger entscheiden, welche davon gekauft wird

Skulpturen am Wegesrand 

Mehr über die Skulpturen am Wegesrand erfahren Sie in der Broschüre, die die Kulturstiftung Derriks herausgegeben hat. Die Broschüre ist kostenlos erhältlich e u.a. im Museum Fürstenfeldbruck/Kunsthaus

„Aggressives Dreieck“ 2010/2017 von Ingo Glass

Sonntag, 11. August 2019,
Impressionen von einem Spaziergang über den Skulpturenpfad
im westlichen Bereich der Kneipp-Insel, Zugang vom Silbersteg/Parkplatz Stadtwerke
weitere Einzelheiten

Artikel-Empfehlung aus der SZ.de-App: Fürstenfeldbruck – Dreiecksbeziehung
Mit einem Werk von Ingo Glass krönt der Skulpturenpfad seine Hommage an den Stil der konkreten Kunst. Das Werk schafft ein Spannungsfeld zwischen Mensch, Natur und Materie

Skulpturen am Wegesrand: „Variable“ von Sabine Straub

Dauerleihgabe der Kulturstiftung Derriks an die große Kreisstadt Fürstenfeldbruck
Standort: Fürstenfeldbruck, Schöngeisinger Straße – gegenüber dem Minigolfplatz

IV 2003 – minimalkenetische Skulptur von Siegfried Kreitner

Dauerleihgabe der Kulturstiftung Derriks an die Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck
SZ-PR Blaues Licht, Siegfried Kreitners „IV2003“ auf dem Brucker Skulpturenpfad
Die Seite können Sie sich unter dieser Adresse anschauen: http://sz.de/1.3228637
Der Skulpturenpfad in Fürstenfeldbruck nimmt Gestalt an.

Konzerte in München, Landkreise und überregional

Montag 19.06.2023, 20 Uhr
Naoto Yamagishi Percussion und Masako Ohata am Flügel bei Offene Ohren Improvisation
im Einstein Kultur: Halle 4 Einsteinstraße 42, 81675 München

Mittwoch 21.06.2023, 19 Uhr Ciné-concert Taki no Shiraito:  „Zauberin des Wassers“ (1933: Japan)
Stummfilm-Konzert mit Naoto Yamagishi (Percussion) und Masako Ohta (Flügel).
Der wunderschöne Stummfilm „Zauberin des Wassers“ ist eine Rarität!
Ort: Villa Waldberta Höhenbergstr.25, 82340 Feldafing

Freitag 23.6 bis Sonntag 25.6.2023
Workshop mit Masako Ohta: Klavierspüren, Kalligrafie und Tai Chi im ZIST, Penzberg
Zist 1, 82377 Penzberg

„Atemweg“ – Leben mit fließendem Atmen … das ist das Kern-Motto meines Workshops.
Im Workshop lernen und üben wir einige schöne Schriftzeichen und Symbole wie Herz 心 , Baum 木, Wasser 水 zu kalligraphieren. Davor und dazwischen stehen Tai Chi Harmonie-Übungen, das ist die Kalligraphie für unsere Bewegung. Vorkenntnisse für Klavierspielen sind nicht gefragt, denn es geht um Spüren und um Entfalten. Noch ein paar Plätze sind frei.

Montag 26.06.2023, 20 Uhr Klaviersolokonzert „Happy 90. Yoko & Fujiko!!“

Klavierstücke von Ichiyanagi, Takemitsu, Ono, und Cage. Die Komposition Nebel-Leben, gewidmet für Fujiko Nakaya, von Masko Ohat kommt zur Uraufführung.

Beim „Sommer im Hof“ im Münchner Stadtmuseum
https://www.muenchner-stadtmuseum.de/veranstaltungen/details/happy-90-yoko-fujiko-42998

St.-Jakobs-Platz 1 80331 München

Vorschau Juli 2023

Samstag 22.07.2023, 18 Uhr HaiKu-la-Vier Sommer
Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland
Arbeitszentrum München, Leopoldstr. 46a, 80802 München

Donnerstag 27.07 – Samstag 29.07.2023
„IMAGINE Festival 2023 – Happy 90. Yoko Ono!“
PATHOS THEATER
Dachauer Straße 110d, 80636 München