Ausstellungen in Galerien, Museen und anderen Location, München und Landkreise
Freitag, 04. April 2025, 19:00 h Eröffnung Ausstellung zum Thema Druckkunst Baum und Information zum Thema Druckgraphik beteiligte KünstlerInnen der Gruppe UNIKATE – Gerhard Baumgärtner, Rosa Zschau, Hanne Wölfe,
Irene Wührl-Petry, Hans Jais, Marion Huber, Hedi Krause
In Zusammenarbeit mit der Gemeindebücherei Gröbenzell und Schulen. Das Projekt wird von der Gemeinde Gröbenzell unterstützt.
Die Druckgraphik ist eine alte Kunstform, die in der Kunstgeschichte eine wichtige Rolle spielt. Mit der Entwicklung moderner Technologien hat sie sich ständig weiterentwickelt und bietet heute eine Fülle von Möglichkeiten für Künstler:innen und Kunstschaffende.
Die Ausstellung ist eine gute Gelegenheit, die Vielfalt und Schönheit der Druckgraphik zu erleben. Gezeigt werden Drucke in den klassischen Techniken Radierung, Holzschnitt, Linolschnitt, Lithografie sowie Materialdrucke.
Die Arbeit mit all diesen Techniken ist filmisch festgehalten und wird während der Ausstellung permanent auf einem Bildschirm vorgeführt. Weiter werden Druckträger sowie Werkzeuge bzw. Materialien für die Erstellung von Drucken, in der jeweiligen Technik, gezeigt. Zusätzlich gibt es ein kleines Quiz zum Thema Druckgraphik.
Die Besucher:innen haben die Möglichkeit, die unterschiedlichen Techniken zu verstehen und schätzen zu lernen und selbst zu drucken.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier
Ausstellungsdauer: Dienstag, 01. April bis Donnerstag, 17. April 2025
Ausstellungsort: Galerie im Bürgerhaus, 82194 Gröbenzell, Rathausstraße 1
22. März 2025, 15:00 h Eröffnung Konkrete Poesie
Es stellen aus: Eugen Gomringer, Ilse Aberer, Jürgen Wolff, Ingrid Hornef, Ludwig Gebhard, Ivo Ringe, Bettina Hutschek, Babak Saed
Ausstellungsdauer: bis Sonntag, 27. April 2025
Öffnungszeiten: Sa/So 14-18 Uhr
Ausstellungsort: Kunstraum Stoffen – Otto Scherer
Stadler Str. 2, 86932 Stoffen
Mittwoch, 19. März 2025, ab 19:00 h Vernissage Nicht nur kleine Formate
beteiligte Künstlerinnen: Irene Rammensee, zeigt Exponate aus verschiedenen Pflanzenfasern sowie
Gabriele Abs, Gisela Franzke, Ingrid Harster, Herta Lambert und Ulrike Schroeter
Ausstellungsdauer: Mittwoch 19. März bis Sonntag, 30. März 2025
Ausstellungsort: Orangerie im Englischen Garten, Orangerie Englischer Garten 1A, Nähe Chinesischer Turm, 80538 München
Noch bis Sonntag, 06. April 2025 Joerg Staeger mit der Ausstellung: Isabelle Dyckerhoff „Things I Do While Watching Paint Dry“
Wie kann man Farbe malen? Diese Frage erkundet die renommierte Künstlerin immer aufs Neue. Isabelle Dyckerhoff ist in erster Linie Malerin. Farben legen sich auf die Leinwand wie Spuren eines inneren Takts. Striche, Flecken, Felder – geordnet und doch frei, von klarer Struktur und dennoch atmend. Die Flächen verdichten sich, lösen sich wieder auf, lassen Raum für das Unbemalte. Gegenstandslos, minimalistisch, abstrakt. Isabelle Dyckerhoffs Malerei ist nicht das Festhalten eines Moments, sondern ein fortwährender Prozess – ein Stillstand, der in Bewegung bleibt.
Öffnungszeiten
Sa. 15.03. 15:00 – 18:00, So. 16.03. 15:00 – 18:00, So. 23.03. 15:00 – 18:00, So. 30.03. 15:00 – 18:00, Sa. 05.04. 15:00 – 18:00
So. 06.04. 15:00 – 18:00 (Finissage) Ansonsten jederzeit von außen einsehbar!!
Location: raumB1, Ein Raum für Kunst, Kultur und Begegnung, Bahnhofsplatz 1, 86919 Utting am Ammersee
Donnerstag, 20. März 2025, 19:00 Uhr Eröffnung
Ausstellung „passeggiata“ des Malers Ralf Meyer-Ohlenhof und Buchvorstellung „Non Finito“ Gemälde – Zeichnungen – Papierarbeiten herausgegeben von Aimée Dornier und Ralf Meyer-Ohlenhof
Einführung: Wilhelm Warning
Ausstellungsdauer: Freitag, 21. März bis Freitag, 11. April 2025
Ausstellungsort: Galerie Rottmann Fuenf, Rottmannstr. 5, 80333 München
geöffnet: Di. bis Fr. 14:00 h bis 19:00 h und Sa. 11:00 bis 16:00 h
noch bis Sonntag, 30. März 2025
Gemeinschaftsausstellung Informelle Kunst in der Galerie des Puchheimer Kulturcentrums PUC
Rund 30 Künstlerinnen und Künstler des Kulturvereins Puchheim e.V. präsentieren ihre Werke in einer Ausstellung, die sich der freien, spontanen und ausdrucksstarken Gestaltung verschreibt.
Die informelle Kunst lebt von Spontaneität, Experiment und Intuition – frei von vorgegebenen Formen oder strengen Regeln. Ausdrucksstarke Farben, dynamische Strukturen und der kreative Prozess stehen im Mittelpunkt dieser Ausstellung.
Lassen Sie sich von der kraftvollen, freien Geste der informellen Kunst inspirieren und erleben Sie eine Ausstellung voller Energie und Ausdruck!
Ausstellungszeitraum: 12. März – 30. März 2025
Öffnungszeiten: Montag & Freitag: 8–12 Uhr, Dienstag & Donnerstag: 8–12 & 14–16 Uhr Samstag & Sonntag: 14–17 Uhr
Ort: Galerie des Puchheimer Kulturcentrums PUC, Oskar-Maria-Graf-Str. 2, 82178 Puchheim
Freitag, 07. Februar 2025 – Merkur PR Kreativ mit alten Stoffresten
Das Kunsthaus präsentiert eine Ausstellung mit traditionellen und modernen Quilts.
Aus Stoffresten warme und dicke Decken machen: Sogenannte Quilts wurden einst aus der Not heraus hergestellt. Doch sie haben noch heute eine Fangemeinde. Im Rahmen des Wettbewerbs „Tradition bis Moderne“ der Patchwork Gilde Deutschland haben Künstler mehrere Dutzend Quilts angefertigt. 36 von ihnen präsentieren ihre Werke jetzt im Kunsthaus Fürstenfeldbruck in einer Ausstellung. Zu sehen sind sowohl modische als auch traditionelle Stücke.
Freitag, 07. Februar 2024, 19;00 h Eröffnung: Tradition bis Moderne XIII Quilts 2023
Grußwort: Christian Götz, Oberbürgermeister
Einführung: Barbara Lange, Patchwork Guide
musikalische Begleitung: Iskra & Viado Grizelji Duo
Ausstellung des Förderverein Kunsthaus Fürstenfeldbruck e.V. – unterstützt durch Patchworkguide Deutschland e.V.
Ausstellungsdauer: bis Sonntag, 30. März 2025
Ausstellungsort: Kunsthaus, Kloster Fürstenfeld, Fürstenfeld 7, Eingang Museum Fürstenfeldbruck
Samstag, 15. März 2025
SZ-PR München schmückt sich
noch bis Donnerstag, 17. April 2025
auch in diesem Jahr präsentiert die Galerie Handwerk zur Internationalen Handwerksmesse eine Schmuckausstellung
Gefeiert wird „Southern Hemisphere Spring“ in München! Parallel zur großen Retrospektive des neuseeländischen Schmuckkünstlers Warwick Freeman in der Neuen Sammlung – The Design Museum zeigt die Galerie des Handwerks Schmuck von Künstlern der Südlichen Hemisphäre. Arbeiten aus Australien, den Pazifischen Inseln und Neuseeland
präsentiert wird eine aufregende Bandbreite von Schmuck aus industriell produzierten und Naturmaterialien der direkten Umgebung, der die Traditionen feiert und erneuert.
DAS VERTRAUTE IM FREMDEN –
Schmuck der Südlichen Hemisphäre
THE FAMILIAR IN THE FOREIGN –
Jewellery from the Southern Hemisphere
Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 20 Uhr
Samstag 10 bis 13 Uhr, an Sonn- und Feiertagen geschlossen
Ausstellungsort: Handwerkskammer für München und Oberbayern Galerie Handwerk
Max-Joseph-Straße 4, Eingang Ottostraße, 80333 München
Freitag, 14. Februar 2025 von 18:00 h bis 21:00 h, Vernissage COLOR NOW!
Valentinstag und Kunst – ein perfektes Match! Ansprache gegen 19.00 Uhr
Erleben Sie eine einzigartige Reise durch die Welt der Farben und entdecken Sie, wie die großartigen Künstlerinnen LAURENCE KENDELL (FR), und LOLA LUK (UKR) sowie die außergewöhnlichen Künstler GERHARD NEUMAIER (D) und PAUL THIERRY(D) ihre künstlerische Leidenschaft in farbenprächtige Kunstwerke verwandeln.
Valentine’s Day and art – a perfect match!
Ausstellungsdauer: bis Samstag, 03. Mai 2025
Öffnungszeiten: Di. – Fr. 11.00 h – 19.00 h Sa 11.00 h – 16.00 h
Location: Galerie Dr. Holger Hegemann
Hackenstrasse 5, 80331 München
Montag, 10. März 2025 – PR Kreisbote Kunst für Vielfalt
Ausstellungsdauer noch bis Dienstag, 21. Oktober 2025 auf der PUC Wiese „Haus der Kulturen“ von Markus Heinsdorff
Diese besondere Installation, bestehend aus sieben Häusern, wurde von der Stadt Puchheim unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Norbert Seidl initiiert. Sie setzt ein starkes Zeichen für kulturelle Vielfalt, Dialog und ein gemeinschaftliches Miteinander.
Die Ausstellung lädt dazu ein, über Vielfalt und Zusammenleben in unserer Gesellschaft nachzudenken und sich auszutauschen. Wir würden uns sehr freuen, wenn viele von Ihnen diese Gelegenheit wahrnehmen und gemeinsam mit uns an der Vernissage teilnehmen.
Ausstellungsort: Wiese am Puchheimer Kulturcentrum PUC,
Oskar-Maria-Graf-Straße 2, 82178 Puchheim
Donnerstag, 16.1.2025, 19.30 Uhr Vernissage Rendezvous der Dinge – Petra Levis
Petra Levis stellt einfache alltägliche Gegenstände – Souvenirs der heutigen Zeit – in den Mittelpunkt ihrer Aquarelle. Kristallklar nuanciert, auf spiegelnder Oberfläche präsentiert sie ihre Motive und erreicht eine atemberaubende Stofflichkeit. Indem sie durch Reflexionen den Gegenständen zur Abstraktheit verhilft, thematisiert sie nicht nur die reine Abbildung, sondern auch die Malerei selbst.
Ausstellungsdauer: Freitag: 17.1. – Sonntag, 09. Februar 2025
Ausstellungsort: KVD Galerie
Pfarrstraße 13, 85221 Dachau
Dies ist für die nächsten 2 Jahre die letzte Ausstellung in diesen Räumen, da die KVD in die Neue Galerie umziehen muss. Das Gebäude der Schranne wird grundsaniert.
Dienstag, 14. Januar 2025, 18.30 Uhr Eröffnung Dialog zwischen Ton und Textil
Renate Balda und Maja Vogl zeigen in einer spannenden Gegenüberstellung Arbeiten aus den letzten Jahrzehnten
Die Galerie des Handwerks präsentiert Arbeiten von zwei außergewöhnlichen Künstlerinnen und Handwerkerinnen, Renate Balda und Maja Vogl.
Ausstellungsdauer: Mittwoch, 15. Januar – Samstag, 22. Februar 2025
Ausstellungsort: Galerie Handwerk, Max-Joseph-Straße 4, 80333 München
Donnerstag, 30. Januar 18:00 bis 21:00 h Vernissage Doppelpass VII – Himmelsstürmer Frenzy Höhne und Peter Kees
Die Ausstellung ‚Himmelsstürmer‘ zeigt Werke der beiden Konzeptkünstler*innen Frenzy Höhne und Peter Kees, die das Höher, Schneller, Weiter unserer Zeit auf sehr ungewöhnliche wie auch feinsinnige Art reflektieren.
Frenzy Höhne (*1975 Dresden) studierte Philosophie und Pädagogik an der Leibniz Universität Hannover, Freie Kunst mit Diplom an der Hochschule für bildende Künste – HfbK Hamburg und war Meisterschülerin an der der Hochschule für Grafik und Buchkunst – HGB Leipzig, wo sie aktuell lebt und arbeitet. https://
Peter Kees (*1965 in Bayreuth) befasst sich als Künstler mit Sehnsüchten, Idealen und Visionen. Seit der Biennale von Havanna 2006 hat er mehrfach einzelne Quadratmeter in europäischen Ländern annektiert und zu arkadischem Staatsgebiet erklärt.
Ausstellungsdauer: Freitag, 31. Januar bis Donnerstag, 27. März 2025
Ausstellungsort: DG Kunstraum Diskurs Gegenwart – Deutsche Gesellschaft
für christliche Kunst e.V. Finkenstraße 4, 80333 München
Donnerstag, 09. Januar 2025, 18:00 h – 21.00 h Eröffnung mit Neujahrsempfang
Dazwischensein + Manfred Mayerle
19 Uhr Begrüßung Dr. Ulrich Schäfert, Einführung in die Ausstellung Benita Meißner
Zum Start ins neue Jahr präsentiert Dazwischensein + die tägliche Zeichnungsserie von Manfred Mayerle, die 2024 für den Jahresprogrammkatalog Dazwischensein entstanden ist. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Auswahl seiner zeichnerischen Tagebücher sowie Arbeiten aus der langjährigen Werkserie „Kaiser Suite“. Ein begleitendes Video führt durch die Werke und den kreativen Prozess des vergangenen Jahres.
Ausstellungsdauer: bis Donnerstag, 16. Januar 2025
Ausstellungsort: DG Kunstraum Diskurs Gegenwart – Deutsche Gesellschaft
für christliche Kunst e.V. Finkenstraße 4, 80333 München
Donnerstag, 28. November 2024 Eröffnung Bruck bewegt! Migrationsgeschichte(n)
Ausstellungsdauer: 29. November 2024 – 11. Mai 2025
Migration ist so alt wie die Menschheitsgeschichte – eine Tatsache, die auch in Fürstenfeldbruck tiefe Spuren hinterlassen hat. Aus unterschiedlichen Gründen verließen Menschen ihre Heimat, kamen an, blieben dort oder gingen wieder fort.
Häufig waren Not und Verfolgung Anlass für den Aufbruch, aber manchmal auch Neugier und der Wunsch nach kulturellem Austausch. Lebhaftes Zeugnis davon geben zum Beispiel die barocke Klosterkirche Fürstenfeld und die Kunstszene der Amperstadt im 19./20. Jahrhundert.
Die Ausstellung beleuchtet ausgewählte Aspekte der lokalen Migrationsgeschichte von der Römerzeit bis in die Gegenwart und gibt sichtbaren Zeugnissen Raum.
weitere Informationen finden Sie hier
Ausstellungsort: Museum Fürstenfeldbruck, Fürstenfeld 6, 82256 Fürstenfeldbruck
geöffnet; Di bis Sa 13 – 17 Uhr, So/Feiertags 11 -bis 17 Uhr
Ausstellungen in Galerien, Museen und anderen Location, überregional
Sonntag, 16. März 2025, 12:00 h Ausstellungseröffnung Celia Mendoza – Color loops vol. I Farbfeldmalerei
Celia Mendoza wird in ihre Arbeiten einführen. Den musikalischen Rahmen bildet klassische Gitarrenmusik von Kilian Kopp.
Zuvor findet um 11 Uhr ein Gottesdienst in der Hauskirche des Exerzitienhauses stattCelia Mendoza, die in München an der Akademie der Bildenden Künste bei Prof. Jerry Zeniuk studiert hat, ist im Bistum Augsburg vornehmlich für ihre Glasarbeiten bekannt. Zuletzt hatte sie für die Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul in Pöttmes zwei Fenster und ein Tympanon entworfen.
2024 gewann sie den 1. Preis in einem von Bischof Dr. Bertram Meier initiierten Wettbewerb für die Gestaltung eines Ulrichsfensters im Augsburger Dom, welches ab Mai 2025 einen Platz im südlichen Seitenschiff einnehmen wird.
Ausstellungsdauer: Sonntag, 16. März 2025 – Sonntag, 25. Mai 2025
geöffnet: Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Exerzitienhauses zu sehen. Montag – Freitag 8-18 Uhr, Samstag 8-15 Uhr, Sonntag 8-14 Uhr.
Öffnungszeiten in den Osterferien können variieren, Infos hier
Ausstellungsführungen mit Celia Mendoza: Sonntag, 30. März und Sonntag, 25. Mai jeweils um 15 Uhr
Ausstellungsort: Diözesan-Exerzitienhaus St. Paulus, Krippackerstraße 6, 86391 Stadtbergen
Noch bis Sonntag, 20. April 2025 Ausstellung „sehenden auges“
mit dabei Nicole Frenzel
Am Sonntag, 06. April 2025 ist die Künstlerin beim KünstlerInnengespräch anwesend bei der Finissage am Sonntag, 20. April 2025.
weitere Informationen hier
Ausstellungsort: Kunst- und Gewerbeverein Regensburg e.V. Ludwigstraße 6, 93047 Regensburg
geöffnet: Di. bis So. 12:00 h bis 18:00 h
Update: Die Ausstellung im Hotel-Park wurde am 08. Oktober 2023 beendet. Skulpturen von Brigitte Cabell sind noch bis Oktober 2025 im Hotel-Foyer zu sehen.
Ausstellungsort: Hotel Bad Schachen, Bad Schachen 1, 88131 Lindau
Nachlese zur Ausstellung Kunst am See
Freitag, 04.02.2022 Amper-Kurier PR:
Große Kunst im Grand Hotel, Entspannung, Verweilen, Inspiration, Genuss
MILESTONE 25 Darko C. Nikolic
In „Milestone 25“ zeigt Darko C. Nikolić eine Auswahl seiner neuesten Arbeiten, die seine künstlerische Entwicklung der letzten zwei Jahre widerspiegeln.
Diese ist zum einen geprägt durch die Weiterentwicklung seiner etablierten Bildserien, die bereits seit vielen Jahren ein fester Bestandteil seines Schaffens sind – und zum anderen lassen sich von Grund auf neue Ansätze entdecken, die sich in Form von großformatigen Farbstudien und Bildsystemen präsentieren. Und auch auf einer Metaebene lässt sich durch Darkos Werk ein zyklisches Prinzip der Weiterentwicklung erkennen: Durch die konzeptuelle Hängung der Arbeiten treten diese nicht nur mit dem Publikum, sondern auch untereinander in Dialog. So entstehen Wechselwirkungen, die sich ständig neu entfalten und keinen Anfang und kein Ende zu kennen scheinen. Durch diese Dynamik bietet „Milestone 25“ einen Moment der Flucht aus unserer gewohnten Wahrnehmung und Medienlandschaft und lässt uns unsere Sichtweisen mit einer neuen Klarheit ordnen.
Darko C. Nikolić lebt und arbeitet in Hamburg und wird von der Affenfaust Galerie vertreten. Seine Arbeiten haben zunehmend internationalen Anklang gefunden, so stellte er unter anderem im Deji Art Museum in Nanjing (China) und im Jiangxi Provincial Art Museum in Nanchang (China) aus. Er versteht den Akt des Sehens als ein physisches wie psychisches Erlebnis und nicht zuletzt als eine körpergebundene Handlung. Darkos Farbräume manifestieren sich deshalb oft als begehbare Installationen oder raumgreifende Holzobjekte. Ebenso plastisch wirken seine großformatigen Malereien, die er sowohl auf Holz, als auch auf Hausfassaden entstehen lässt: mit präzisen Mustern aus geometrischen Farbfiguren arbeitet er optische Phänomene heraus, die eine Vorstellung von Bewegung und Räumlichkeit erzeugen
Vernissage: 17.01.2025, 19 – 22 Uhr
Ausstellungsdauer: 18.01.2025 – 15.02.2025
Öffnungszeiten: Mittwoch, Donnerstag und Samstag, jeweils 14-18 Uhr
weitere Informationen hier
Location: Affenfaust Galerie – Schäfer&Schild GbR
Paul Roosen Straße 43, 22767 Hamburg
Kunst in der Presse
Merkur PR Dienstag, 18. Februar 2025
Eine Zeitung ist auch geplant: Museum geht raus in die Stadt
Von: Ulrike Osman
Seit wenigen Wochen steht das Museum unter neuer Leitung. Caroline Sternberg und Edigna Hillebrand wollen für Ausstellungen an ungewohnte Orte gehen.
Fürstenfeldbruck – „Die Zeiten, wo das Museum nur in vier Wänden stattgefunden hat, finden wir obsolet“, sagt die stellvertretende Museumsleiterin Edigna Hillebrand bei der Vorstellung des Jahresprogramms und der anstehenden Projekte. Deshalb ist ab Herbst ein neues Projekt geplant. „Interventionen im Stadtraum“ nennt es Museumsleiterin Caroline Sternberg.
Sonntag, 19. Januar 2025 Artikelempfehlung aus der SZ-App: Immer auf dem Poesiepfad
Eugen Gomringer erfand die konkrete Poesie als Ausdrucksform der Moderne, provozierte als Bewunderer von Blumen und Frauen ein Skandälchen – und prägt bis heute die Idee, dass ein Gedicht ein Gebrauchsgegenstand ist. Jetzt wird er 100.
von Thomas Steinfeld
Mittwoch, 15.01.2025 Artikelempfehlung aus der SZ-App: Eine Eiche als Zeitzeuge
Jahresringe dienen bei einem Kunstprojekt im Gemeinschaftshaus als Bindeglied zwischen der Geschichte im Dorf und in der weiten Welt. Zudem werden Fotos ausgestellt.
von Manfred Amann, Schöngeising
Dienstag, 14. Januar 2025, Artikelempfehlung aus der SZ-App: Kulturverein sucht Preisträger
Bürger können Künstler und Institutionen aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck vorschlagen.
Samstag, 11. Januar 2025 PR Amper-Kurier
Kulturpeise: Bewerber in der Kategorie „Bildhauerei und Skulpturen“ gesucht
Landratsamt Starnberg – Presseinformation vom 07.01.2025: Kulturpreise 2025
Bewerber in der Kategorie „Bildhauerei und Skulpturen“ gesucht
Der Landkreis Starnberg vergibt auch 2025 wieder Kulturpreise. Gesucht werden diesmal Preisträger aus dem Bereich „Bildhauerei und Skulpturen“. Vorschläge und Bewerbungen können bis 30. April beim Landratsamt eingereicht werden.
Die Vorschläge oder Bewerbungen sind schriftlich oder per E-Mail an das Landratsamt Starnberg, Strandbadstr. 2, 82319 Starnberg oder kultur@LRA-starnberg.de zu richten. Dem Vorschlag bzw. der Bewerbung ist ein Lebenslauf mit aussagekräftiger Beschreibung der Aktivitäten beizufügen. Presseberichte und andere Abhandlungen können zur Ergänzung beigefügt werden.
Auskünfte erteilt die Kulturbeauftragte des Landratsamtes, Barbara Beck, unter Telefon 08151 148 77290.
Seit 2000 verleiht der Landkreis Starnberg Kulturpreise. Er will damit Anerkennung und Ansporn für kulturelle Leistungen geben. Die Auszeichnungen werden in wechselnden Kategorien vergeben. Voraussetzung für den Kulturpreis ist, dass die Künstler im Landkreis Starnberg leben oder arbeiten, dass sie herausragende Leistungen erbringen und diese herausragenden Leistungen Bezug zum Landkreis Starnberg haben. Der Kulturförderpreis wird an junge Kulturschaffende vergeben, deren herausragende Begabung besonders förderungswürdig ist. Der Anerkennungspreis ist für Personen/Institutionen gedacht, die sich in besonderem Maße um das kulturelle Leben im Landkreis verdient gemacht haben. Im Bereich „Bildhauerei und Skulpturen“ wurden bisher folgende Preise verliehen:
Kulturpreise: Max Wagner (2003), Karlheinz Hoffmann (2010), Nowak Jozek (2017)
Kulturförderpreis: Ulrich Schweiger (2003), Eva Zenetti (2010), Elena Carr (2017)
Anerkennungspreis: Rita Enzinger (2017)
Freitag, 10. Januar 2024 – Merkur-PR
Kunst weckt neuen Lebenswillen: Eine besondere Ausstellung
Anlässlich seines 80. Geburtstages hat sich Michael Gumtau aus Eichenau eine Ausstellung über sein Leben. Eine Art Therapie: Der 80-Jährige ist an Krebs erkrankt.
Donnerstag, 09. Januar 2025 – interessanter Artikel aus der Merkur-App
Neue Jexhof-Leiterin will anpacken
Seit 1. Januar ist Hannah Maischein die neue Leiterin des Jexhofs. Die 42-Jährige sieht in dem Bauernhofmuseum nicht nur ein idyllisches Ausflugsziel, sondern die Möglichkeit, den Besuchern in einer krisenhaften Zeit Orientierung zu bieten.
von: Ulrike Osman
Donnerstag, 26. Dezember 2024 SZ PR – Artikelempfehlung aus der SZ-App:
„Wir wollten nicht nur das Bildungsbürgertum im Museum haben“
Zum Jahreswechsel übergeben Barbara Kink und Verena Beaucamp die Leitung des Museums Fürstenfeldbruck. Im Interview erzählen sie, wie sich die Einrichtung verändert hat und was sie sich für deren Zukunft wünschen.
Interview von Florian J. Haamann, Fürstenfeldbruck
Mittwoch, 1. Mai 2024 SZ PR Ein Lebenswerk, das Anerkennung verdient
Der Künstler Radu-Anton Maier feiert in seinem Atelier seinen 90. Geburtstag. Und diskutiert dabei mit Stadtrat Franz Höfelsauer über Kunst, Diktatur und Spritzpistolen. von Florian J. Haamann, Fürstenfeldbruck
Freitag, 15. März 2024
PR Merkur: Trauer um eine unermüdliche Förderin der Kunst
von: Ulrike Osman
Die Puchheimerin Elke Paulus engagierte sich unter anderem für den Bau der Pinakothek der Moderne. Im Alter von 81 Jahren ist sie verstorben.
Puchheim – Elke Paulus war schon eine begeisterte Kulturliebhaberin, als sie noch in Kassel auf die Realschule ging. 1955 besuchte sie mit 13 Jahren die erste Documenta (und später mit einer Ausnahme alle weiteren). Sie ging ins Theater, in Konzerte, in Ausstellungen.
Donnerstag, 01.02.2024 – Merkur PR
Fürstenfeldbruck – Im abwechslungsreichen Programm werden Holzskulpturen und Gemälde zu sehen sein sowie Bilder, Texte und vielerlei Gegenstände, die von Aufbruch und Ankommen erzählen. von: Ulrike Osman
Diverse Informationen
Tipp für einen Kunst-Spaziergang in Fürstenfeldbruck
Wettbewerb 2020 „Lichtkunst“ – StadtKunstLand 2020
Mehr über den Wettbewerb erfahren Sie aus dem Flyer, den die Stadt Fürstenfeldbruck in Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung Derriks
herausgegeben hat. Der Flyer ist kostenlos bei der Stadt FFB erhältlich.

Hildenbrand Gimmeabreak
Foto: Hedwig Hanf
Mittwoch 21.07.2021 – Licht-Skulptur stellt Fragen des Lebens
Merkur Online: Licht-Skulptur stellt Fragen des Lebens.
von Ingrid Zeilinger
Gimmeabreak – übersetzt „ich mach mal ‘ne Pause – heißt die Skulptur, die der Künstler Christoph Hildenbrand gerade gegenüber dem Viscardi-Gymnasium aufstellt.
Fürstenfeldbruck – Mit den orange und violett leuchtenden Buchstaben wirkt die Skulptur wie ein Werbeschild. Doch sie macht nicht Reklame für Konsumgüter, sondern thematisiert urmenschliche Fragen.

Liebl-Schmied-Pfaehler Macrocontroller
Foto: Hedwig Hanf
Montag, 07.06.2021
PR-Merkur Fürstenfeldbruck
Eine überdimensionale Platine als Symbol für Digitalisierung und Weltoffenheit
26. November 2020 SZ-PR
Let it be light – Leuchten im Brucker Westen von Florian Haamann
04 Juni 2020 – Merkur-PR: Artikel auf Merkur.de
Wettbewerb Skulpturen erleuchten Westen von Fürstenfeldbruck
26.05.2020: SZ-PR Stadtkunstland
Fürstenfeldbruck soll leuchten von Florian J. Haamann
Das Projekt, bei dem nach Skulpturen für den öffentlichen Raum gesucht wird, geht in die nächste Runde. Von Herbst an werden vier neue Arbeiten zu sehen sein. Im Sommer 2021 sollen dann die Bürger entscheiden, welche davon gekauft wird
Mehr über die Skulpturen am Wegesrand erfahren Sie in der Broschüre, die die Kulturstiftung Derriks herausgegeben hat. Die Broschüre ist kostenlos erhältlich e u.a. im Museum Fürstenfeldbruck/Kunsthaus
„Aggressives Dreieck“ 2010/2017 von Ingo Glass
Sonntag, 11. August 2019,
Impressionen von einem Spaziergang über den Skulpturenpfad
im westlichen Bereich der Kneipp-Insel, Zugang vom Silbersteg/Parkplatz Stadtwerke
weitere Einzelheiten
Artikel-Empfehlung aus der SZ.de-App: Fürstenfeldbruck – Dreiecksbeziehung
Mit einem Werk von Ingo Glass krönt der Skulpturenpfad seine Hommage an den Stil der konkreten Kunst. Das Werk schafft ein Spannungsfeld zwischen Mensch, Natur und Materie
Skulpturen am Wegesrand: „Variable“ von Sabine Straub
Dauerleihgabe der Kulturstiftung Derriks an die große Kreisstadt Fürstenfeldbruck
Standort: Fürstenfeldbruck, Schöngeisinger Straße – gegenüber dem Minigolfplatz
IV 2003 – minimalkenetische Skulptur von Siegfried Kreitner
Dauerleihgabe der Kulturstiftung Derriks an die Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck
SZ-PR Blaues Licht, Siegfried Kreitners „IV2003“ auf dem Brucker Skulpturenpfad
Die Seite können Sie sich unter dieser Adresse anschauen: http://sz.de/1.3228637
Der Skulpturenpfad in Fürstenfeldbruck nimmt Gestalt an.
Konzerte in München, Landkreise und überregional
Samstag, 29. März 2025, 20:00 h
veranstaltet Gospels at Heaven gemeinsam mit Freundinnen und Freunden vom Gospelchor St. Lukas eine Gospelnacht im Carl-Orff-Saal im Fat Cat.
Samstag, 05. April, 20 Uhr singt Gospels at Heaven bei einem Benefizkonzert in der Matthäuskirche. Der Gesamterlös geht für gute Zwecke an die Sternstunden e.V.
Tickets jeweils unter München Ticket
Samstag, 25. Januar 2025, 18:00 h ELA MARION – live in concert in der Johanneskirche in Olching
Es erwartet Sie wunderbare, aber auch kraftvolle Musik mit deutschen Texten, welche sie Energie, Zuversicht und Hoffnung verspüren lässt.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.
Veranstalter: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Olching-Maisach
Location: Johanneskirche Olching, Wolfstr. 11, 82140 Olching, 2 Min. vom S-Bahnhof Olching entfernt.
Veranstaltungen mit Masako Ohta
Freitag 28. März 19.00 Uhr gestalten Masako Ohta und Gerd Lohmeyer die Lesung mit Musik „Es ist der Schatten, der da lacht“
Mohr-Villa Freimann : Situlistr. 73-75, 80939 München
Florian Nikolas Degner: Gedichte, Gerd Lohmeyer : Gedicht-Lesung, Masako Ohta : Musik am Flügel
Das Release des neuen Albums „NOZOMI“ beim Label Squama wurde und wird sehr warm von der Presse und vom Publikum aufgenommen.
„Selten erzeugen so wenige Töne so viel Atmosphäre wie hier. Das Duo der Pianistin Masako Ohta und des Trompeters Matthias Lindermayr macht Sparsamkeit der Mittel zu einer ungemein ergiebigen Quelle feiner musikalischer Nuancen. … Die Musik bietet ein Höchstmaß an achtsamer, inniger Verständigung. Kein einziger Takt ist hier ein tönendes Auftrumpfen, sondern im Gegenteil: jeder ein feines Aufeinander-Eingehen. Dadurch entsteht ein schimmernder Zauber der Melodien und Zwischentöne. …“ „Hören wir Gutes und reden darüber“ Vol.44 : BR-Klassik
Hier gibt es ein weiteres Live-Video aus dem „NOZOMI“. „Hibari“-Lerchen
und das Album „NOZOMI“ ist jetzt auch als CD mit einem Bonusstück von Masako Ohta, erhältlich.
Vorschau April 2025
Mittwoch 02.04.2025, 19:30 Uhr, Münchner Künstlerhaus „Poesie pur“ Seerosenkreis
Ein Lyrikabend mit Konstantin Wecker, Siegfried Völlger, Friedrich Ani, Alfred Goubran und anderen.
Musikalische Begleitung: Masako Ohta, Moderation: Gunna Wendt
Münchner Künstlerhaus, Lenbachpl. 8, 80333 München
Sonntag 06.04.2025, 16:00 Uhr | „Heidelberger Frühling“ Festival
„Spielen mit Zeit“ mit: Tobias Kaiser, Gunter Pretzel, Masako Ohta, Uta Sailer, Johannes Volkmann
im Karlstorbahnhof e.V., Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg
Ab 10.04.2025
Duo Ohta-Lindermayr Japan Tournee 2025
Samstag 11.01.2025, 19:00 h
Städtische Galerie Harderbastei, Oberer Graben 55, 85049 Ingolstadt
Masako Ohta musiziert am Flügel bei der Vernissage der Ausstellung „Alles mit allem verbunden verwandt“ von Alexandra Fromm in Dialog mit ihren Werken.
Sonntag 19.01.2025 um 17:00 im Kulturhaus Otto Hellmeier
Wielenbacher Str. 13, 82399 Raisting
Masako Ohta spielt „HaiKu-la-Vier“ – Winter: seelische Winterlandschaften mit Haikus am wunderbaren Flügel im lichtdurchfluteten Raum.
Donnerstag 30.01.2025 – Einlass 20:00 / Beginn 20:30 h
Matthias Lindermayr und Masako Ohta spielen im Tannerhof
Tannerhofstr. 30, D-83735 Bayrischzell ihr Pré-Release Konzert „NOZOMI“ ( Mmmmh II)
Matthias Lindermayr: Trompete, Masako Ohta: Piano
14. Febraur 2025 (Valentinstag) wird das neue Album von Masako Ohta und Matthias Lindermayr „NOZOMI“ (Hoffnung, Wünsche. auf Japanisch) veröffentlicht.
Ein Tag davor am 13.02.2025 um 20 Uhr spielen Masako Ohta und Matthias Lindermayr im Schwere Reiter, München ihr Release Konzert „NOZOMI“.
Vorschau Februar 2025
Donnerstag 13.02.2025, 20:00 h
Schwere Reiter Dachauer Str. 114, 80797 München
Release Konzert „NOZOMI“
Matthias Lindermayr: Trompete, Masako Ohta: Piano
Freitag, 31. Januar 2025, 19:30 h – Einlass: 19:00 h
mit Gipsy Swing Klänge entführt das Elias Prinz Trio in die Welt des Pariser Manouch Jazz u.a. auch auf den Spuren von Django Reinhardt, Line Up: Elias Prinz (git), Jean-Baptiste Delattre (git) Ida Koch (b)
Organisation: Petra Windisch De Lates, Music & More
Location: Künstlerhaus am Lenbachplatz 8, 80333 München
Beginn : 19.30 Uhr Einlass 19.00 Uhr
Eintritt : 26 Euro ermäßigt 13 Euro
Tickets nur vorab (online) im Künstlerhaus unter Tickets
oder direkt an der Abendkasse