Ausstellungen in Galerien, Museen und anderen Location, München und Landkreise

Samstag, 01. Juli 2023, 14:30 Uhr Eröffnung 14. Germeringer Werktage + Kunstforum WiFo

OB Andreas Haas eröffnet die Veranstaltung
Ausstellungsdauer: Freitag 30. Juni – Sonntag, 09. Juli 2023
Ort: WiFo Germering, Otto-Wagner-Straße 80 / Ecke Kreuzlinger Straße, Eingang über die Autobahnbrücke
Öffnungszeiten:  30. Juni – 09. Juli 2023, täglich außer montags 14 – 18 Uhr

Kunstforum WiFo: 30. Juni – 09. Juli 2023
In einer gemeinsamen Ausstellung präsentieren die Ateliergruppe 27, die Malschule Germering und die Teilnehmer:innen der Werktage ihre Arbeiten unter dem Motto „Kunsträume“.
Teilnehmende Künstler:innen der Ateliergruppe 27:
Serio Digitalino, Alwin Hoefelmayr, Sandra Holzmann , Hans Jais, Ute Richter, Roswitha Spohd, Christiane Stingl, Brigitte Storch, Anke Whitehead, Brian Whitehead, Günther Zeides

Germeringer Werktage: 30. Juni – 09. Juli 2023
Auf dem ehemaligen WiFo Gelände in Germering arbeiten 13 Holz- und Steinbildhauer:innen und lassen sich dabei von den Besucher:innen gerne über die Schulter schauen.

Teilnehmende Bildhauer:innen:
Brigitte Cabell, Heike Drescher, Michael Glatzel, Johannes Hofbauer, Annegret Kalvelage,
Peter Kobierski, Gabi Kromer, Ralf Kuntze, Angela Lenk, Stefanie von Quast, Ute Richter,
Bernd Sedlmeier, Brian Whitehead

Donnerstag, 20. April 2023, 19:00 Uhr Eröffnung Gefilde und Gebilde
Annäherung an die Gegenständlichkeit

Arbeiten von Lena Keller, Felix Rehfeld, Melanie Siegel und Martin Spengler
Die vier Meisterschüler:innen von Karin Kneffel zeigen eine aktuelle Bestandsaufnahme ihrer Arbeiten. Auf ganz unterschiedliche Weise reflektieren sie über die Themen Landschaftsraum und Konstruktion.

Ausstellungsdauer: Freitag, 21. April bis Sonntag, 09. Juli 2023
Öffnungszeiten: Di – Sa. 13:00 h bis 17:00 h, So. & Feiertage 11:00 bis 17:00 h

Ausstellungsort: Kunsthaus im Museum Fürstenfeldbruck, Fürstenfeld 6b, 82256 Fürstenfeldbruck

Sonntag, 28. Mai 2023, 11:00 h Vernissage „Wir treiben’s bunt“

Ausstellung des Kunst­forums Pfaffen­hofen von und mit den Künstlern Heidi Seidl, Sabine Thiede, Ines Schulze und Uwe Albert
Ausstellungsdauer: Montag, 29. Mai bis Sonntag, 09. Juli 2023
Geöffnet: Die Ausstellung ist an den Werktagen und am Wochenende von 11:00 h bis 20:00 h frei zugänglich
Ausstellungsort: im Gutshof-Foyer von Schloss Hohenkammer
Schlossstraße 18-25, 85411 Hohenkammer

Anmeldung zur Vernissage per E-Mail erforderlich: stauff@schlosshohenkammer.de

Donnerstag, 22. Juni 2023, 19:00 h Vernissage KUNSTGESCHICHTEN
Ausstellende Künstler*Innen: Angelika Brach (Puchheim), Anna Kirsch (Bad Aibling),
Gabriele Kromer (München), Ute Richter (Dachau), Arne Brach (München)

Fünf Künstlerinnen und Künstler, die auf sehr unterschiedliche Weise und in unterschiedlichen Techniken arbeiten, erzählen sich dabei gegenseitig ihre „Kunstgeschichten“. Hier greifen Themen und Arbeitsweisen ineinander, hier werden Texte zitiert und philosophische Ideen in neue Formen gekleidet.
Hier wird Romantik beschworen und Realismus präsentiert. Es wird gemalt und gezeichnet, geschnitzt, geformt und fotografiert, verändert und erzählt: Kunstgeschichten eben.

Kunstgeschichten
Monet, Sie sind doch mit Renoir befreundet. Raten Sie ihm doch, einen anderen Beruf zu ergreifen. Sie sehen ja selbst, die Malerei liegt ihm nicht. (Manet an Monet)
Böcklin ist mir nichts mehr. Die Bilder kommen mir alle so gesucht und bunt vor, ich kann sie nicht mehr sehen. (August Macke)

Solche, für heutige Kunstliebhaber amüsante Zitate gehören nicht zur Kunstgeschichte, aber zu den Kunstgeschichten. Kunstgeschichte – da fallen sofort die Bezeichnungen aufeinanderfolgender Stile ein und die damit verbundenen Definitionen. Inzwischen steht eine fast nicht überschaubare Fülle an Stilen, Medien und Techniken zur Verfügung. Man kann sie nach Lust und Laune mischen und gattungsübergreifend arbeiten. Man kann Kunstwerke zitieren, persiflieren und variieren und neue Ideen entstehen lassen. Man kann Texte zitieren und philosophischen Ideen in neue Formen kleiden. Man kann malen und zeichnen, schnitzen, formen, fotografieren. Verändern und erzählen: Kunstgeschichten eben.

Ausstellungsdauer: Donnerstag, 22.Juni 2023 bis Sonntag, 9.Juli 2023
Ausstellungsort: Galerie des Puchheimer Kulturzentrum im PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2, 82178 Puchheim

Samstag, 11. März 2023, 19:00 h Vernissage NATUR BIS URBAN Susanne Abl

„Meine Intention ist es Kunst herzustellen, die inspiriert, Menschen sich wohlfühlen lässt und erfreut „NATUR BIS URBAN – der Name ist Programm. Diese Ausstellung enthält viele natürliche Motive aus Flora und Fauna – alle Jahreszeiten einbeziehend.Ein Kontrast dazu bildet das urbane Thema.Inspiriert von Fundstücken aus der Natur entstehen Susanne Abls Collagen.Treibholz, italienisches Vulkangestein oder englischer Schiefer sind Gestaltungselemente ihrer Bilder. Bei der Wahl der Farben ist vieles willkommen. Die Basis bilden Acrylfarben, für die Fixierung von Materialien ist Strukturpaste gut geeignet.Für farbige Strukturmasse mischt sie Quarzsand in die Acrylfarben und benutzt auch gerne Wandfarbreste, Cremefarben oder Steinpasten. Kohlestifte, Kreiden, Beize, Kaffee oder Farbpigmente sind willkommene Ergänzungen. Diese Experimente mit Farben und Materialien lassen ganz unterschiedliche Bilder entstehen – von abstrakt bis realistisch. Ganz nach dem Motto von Pablo Picasso: „Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet.“

Ausstellungsdauer: Samstag, 11. März 2023. – Samstag, 17. Juni 2023
Finissage: Samstag, 17. Juni 2023, 19:00 h
Öffnungszeiten So 12.03.23 von 15 – 17 Uhr und nach Vereinbarung unter: susanne@abl-online.de

Ausstellungsort: Bürgertreff, Vortragsraum E7, Am Grünen Markt 7, 82178 Puchheim

Die Ausstellung wird verlängert bis 27. August 2023

Donnerstag, 17. November 2022, 17:00 Uhr Vernissage Pumuckl und mehr – Ellis Kaut zum 102.

Der Pumuckl erfreut seit 60 Jahren Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Seit der Kobold mit den roten Haaren in Meister Eders Werkstatt sichtbar wurde, treibt er seine frechen Späße, lässt allerhand Dinge verschwinden und gibt als stolzer Nachfahre der Klabautermänner flotte Sprüche von sich.

Zahlreiche Bücher, Hörspiele, Fernseh- und Kinofilme – Markus H. Rosenmüller verfilmt 2022 den Klassiker neu – zeugen davon, dass der liebenswerte Kobold längst Kultstatus erreicht hat und nie altert!

Ellis Kaut (1920-2015), die geistige Mutter des Pumuckl, war nicht nur eine geniale und humorvolle Geschichtenerzählerin und Verfasserin zahlreicher Kinderbücher, sie zeichnete sich auch durch ihre ungemein künstlerische Vielseitigkeit aus. Nach einer Schauspielausbildung studierte sie bis 1944 an der Akademie der Bildenden Künste in München Bildhauerei. Ellis Kaut schrieb, malte, zeichnete und fotografierte ihr Leben lang und hinterließ ein umfangreiches Werk.

2009 veröffentlichte Ellis Kaut ihre beeindruckende Biografie unter dem treffenden Titel „Nur ich sag ich zu mir – Mein Leben mit und ohne Pumuckl“ (Langen Müller Verlag). Sie starb im Alter von 94 Jahren in Fürstenfeldbruck.

Ausstellungsdauer: Freitag, 18. November 2022 – 04. Juni 2023
Ausstellungsort: Kunsthaus im Museum Fürstenfeldbruck, Fürstenfeld 6, 82256 Fürstenfeldbruck

Ausstellungen in Galerien, Museen und anderen Location, überregional

Freitag, 04.02.2022 Amper-Kurier PR:
Große Kunst im Grand Hotel, Entspannung, Verweilen, Inspiration, Genuss

April 2021 – Oktober 2023
Kunst am See – Skulpturen im Dialog mit der Natur und dem Ambiente eines Grandhotels – auf jeden Fall ein Besuch wert!
Entspannung. Verweilen. Inspiration. Kunstgenuss. Kultur hautnah erleben.

Die Ausstellung im hauseigenen Park des Hotel Bad Schachen ist ab sofort frei zugänglich. Ab April 2021 bis Oktober 2023 präsentieren die Künstler Gerhard Gerstberger, Thomas Lenhart und Hansjürgen Vogel Skulpturen im Hotelpark. Die Stein-Skulpturen von Brigitte Cabell sind im gesamten Foyer zu besichtigen.
Ausstellungsort: Hotel Bad Schachen, Bad Schachen 1, 88131 Lindau
Organisation/Koordination: Hedwig Hanf
Konzept und Ausstellungsleitung: Gerhard Gerstberger
Zum gegebenen Zeitpunkt erhalten Sie eine Einladung zur offiziellen Eröffnung per Post und/oder per E-Mail. Führung: Führungen und weitere Veranstaltungen mit den Künstlern sind geplant und werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Samstag, 24. Juni 2023, 16 Uhr Vernissage „Das Alte erhalte und Neues gestalte“
Die GLASHEIMAT BAYERN, lädt zur Vernissage und Ausstellung ein

Ausstellung: Sontag, 25.06. – Sonntag, 24.09.2023
Ort: Burgmuseum Mitterfels, Burgstraße 1, 94360 Mitterfels

Öffnungszeiten: Mi – So jeweils von 14 – 17 Uhr
Künstlergespräche sind an einigen Sonntagen um 15 Uhr geplant:
16. Juli – Ursula Distler
6. August – Wilhelm Vernim
20. August – Erwin Schmierer
27. August – Anja Listl
GLASHEIMAT BAYERN e.V.

Freitag, 26. Mai 2023, 19:30 h Vernissage „Verzweigt“ – 10. Mitgliederausstellung

Begrüßung: Harald Voigt, Erster Bürgermeister Wasserburg (B.)
Einführung: Dagmar Reiche, 2. Vorsitzende des Kunstvereins Wasserburg e.V.
Ausstellungsdauer: bis Sonntag, 9. Juli 2023
Geöffnet Fr, Sa, So, 15 –18 Uhr
Eintritt: frei
Ausstellungsort: Kunstbahnhof Wasserburg/Bodensee e.V.
Bahnhofstr. 18, 88142 Wasserburg (Bodensee)

Die Künstlerin Andrea Viebach lädt in ihr Atelier ein

Bergstrasse 68, 6579 Waidhofen
Offenes Atelier freitags und samstags 14:00 h bis 19:00 h oder nach Vereinbarung Tel: 08252-909254
Andrea Viebach hat in ihrer Werkstatt Platz geschaffen für einen Ausstellungsbereich, um ganzjährig einzelnen Besuchern oder kleinen Gruppen ihre Arbeiten zeigen zu können. Die Werkstatt ist geräumig genug, um maximal 3 Personen gleichzeitig empfangen zu können – natürlich bitte den Vorschriften entsprechend mit Mundschutz. Weitere Informationen auf Instagram oder im neuen Online-Shop: www.atelier-andrea-viebach.de

Kunst in der Presse

Montag, 27. Februar 2023 – PR – Merkur
Abschied von Guido Zingerl: Seine Kunst war stets Kritik am Wahnsinn der Welt
Von: Ulrike Osman

Mit seinen Bildern hat er sich stets aufgelehnt, gegen den Wahnsinn der Welt. Nun ist der Fürstenfeldbrucker Maler und Karikaturist Guido Zingerl mit 90 Jahren gestorben.

Freitag, 25. Februar 2023 – PR-Süddeutsche
Kurz nach seinem 90. Geburtstag ist der Fürstenfeldbrucker Maler Guido Zingerl gestorben. Sein Leben lang hat er gegen Ungerechtigkeit und Faschismus gekämpft. Abschied vom letzten großen Sozialkritiker in der Kunst
Von Florian J. Haamann, Fürstenfeldbruck

Montag, 12. September 2022 – Buchtipp von Diet Sayler

AUGEN FUER DIE KUNST – 50 Ansichten und Deutungen
Editor: Institut fuer moderne Kunst Nuernberg
Publisher: starfruit publications, Fuerth  © 2022
Bookstore distribution: Verlag fuer moderne Kunst, Vienna

ISBN: 978-3-922895-47-3

Authors: Hans Dickel, Liane Nelius, Henry Thorau, Marian Wild, Albrecht Wilkens, Lorenz Wilkens
Artists: Antonello da Messina, Max Beckmann, Giovanni Bellini, Joseph Beuys, Christian Boltanski, Daniel Buren, Caravaggio, Vittore Carpaccio, Eduardo Chillida, Pieter Claesz, John Constable, Walter De Maria, Thea Djordjadze, Aaron Douglas, Maria Eichhorn, Elmgreen & Dragset, Caspar David Friedrich, Katarina Fritsch, Isa Genzken, Giotto, Katharina Grosse, Rebecca Horn, Pierre Huyghe, Donald Judd, Wassily Kandinsky, Ellsworth Kelly, Anselm Kiefer,  Paul Klee, Jannis Kounellis, Claude Lorrain, Édouard Manet, Henri Matisse, Piet Mondrian, Rei Naito, Blinky Palermo,  Giulio Paolini, Sigmar Polke, Candido Portinari, Nicolas Poussin, Norbert Radermacher, Rembrandt, Gerhard Richter, Jacob van Ruisdael, Diet Sayler, Thomas Schütte, Richard Serra, Tintoretto, Tizian, Jan Vermeer van Delft, Jeff Wall

Diet Sayler: Crescendo 2019, Mural painting, 560 x1250 cm, Neues Museum Nuremberg

Sonntag, 26. Juni 2022

Merkur-PR: Die Helix gewinnt: Brucker stimmten über Lichtkunst ab26.06.2022
Fürstenfeldbruck – In der April- und in der Mai-Ausgabe des RathausReport sowie über den Flyer „Lichtkunst“ waren die Brucker aufgerufen, aus den im Rahmen des Wettbewerbs „StadtKunstLand“ an öffentlichen Plätzen aufgestellten vier Lichtskulpturen ihren Favoriten zu wählen. von Miriam Kohr

Mittwoch, 22. Juni 2022

SZ-PR: Mitten in Fürstenfeldbruck – Im Lichte der Kunst
Erstmals entscheiden die Bürger über den Ankauf einer Skulptur für den öffentlichen Raum. Sie küren die „Gimmeabreak Helix“ von Christoph Hildebrand zum Sieger. von Christian Hufnagel

Freitag, 16. Dezember 2022 Merkur PR: Fürstenfeldbruck

Ausgezeichnet: Der Künstler Radu-Anton Maier aus Fürstenfeldbruck erhielt den Kultur-Verdienst-Orden (Rumänien) im Rang eines Kommandeurs als Anerkennung für seine aufsehenerregende künstlerische und kulturelle Lebensleistung, verliehen durch den rumänischen Präsidenten Klaus Iohannis.

Vom 17. Dezember bis zum 28. Januar zeigt die Galerie RADUART, Ledererstraße 12, FFB, die wichtigsten Werke des Künstlers Radu-Anton Maier in einer Ausstellung. Der Künstler ist während der Öffnungszeiten Montag, Mittwoch 14 bis 17 Uhr und Samstag von 10 bis 13 Uhr anwesend und steht Interessierten für Fragen und Gesprächen zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es auch auf der Internetseite der Galerie

Mittwoch, 23.11.2022, 10:00 Uhr

Merkur PR: Wettbewerb StadtKunstLand der Stadt Fürstenfeldbruck abgeschlossen – Fürstenfeldbruck – Der Wettbewerb StadtKunstLand zum Thema Lichtkunst ist abgeschlossen.

 

17. November 2022 Prämierung künstlerischer Vielfalt: Der Krieg, die Nacht und der Bonsai
von Christian Hufnagel, Fürstenfeldbruck

Die Gewinner des ersten Jugendkulturpreises Fürstenfeldbruck beeindrucken Jury und Publikum. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch handwerkliche Professionalität und inhaltliche Bedeutsamkeit aus.

15. November 2022 Kunstförderung: Der Wert der Wundertüte
Kommentar von Christian Hufnagel, Fürstenfeldbruck

Artikelempfehlung aus der SZ-App:
Der Wert der Wundertüte – Dass die Sparkasse Fürstenfeldbruck ihre Ausstellungen streicht, ist nicht nur für Kunden problematisch.

Jahrzehntelang gibt das Kreditinstitut in seiner Hauptfiliale Künstlern ein Forum. Der Vorstand beendet nun diese Förderung. Personalmangel und sinkendes Interesse werden als Gründe genannt. von Christian Hufnagel, Fürstenfeldbruck
Artikelempfehlung aus der SZ-App: Sparkasse streicht monatliche Kunstausstellungen
Jahrzehntelang gibt das Kreditinstitut in seiner Hauptfiliale Künstlern ein Forum. Der Vorstand beendet nun diese Förderung. Personalmangel und sinkendes Interesse werden als Gründe genannt.

Diverse Informationen

Tipp für einen Kunst-Spaziergang in Fürstenfeldbruck

Wettbewerb 2020 „Lichtkunst“ – StadtKunstLand 2020

Mehr über den Wettbewerb erfahren Sie aus dem Flyer, den die Stadt Fürstenfeldbruck in Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung Derriks
herausgegeben hat. Der Flyer ist kostenlos bei der Stadt FFB erhältlich.

siehe auch Rathausreport, Seite 2, September 2021

Hildenbrand Gimmeabreak
Foto: Hedwig Hanf

Mittwoch 21.07.2021 – Licht-Skulptur stellt Fragen des Lebens

Merkur Online: Licht-Skulptur stellt Fragen des Lebens.
von Ingrid Zeilinger

Gimmeabreak – übersetzt „ich mach mal ‘ne Pause – heißt die Skulptur, die der Künstler Christoph Hildenbrand gerade gegenüber dem Viscardi-Gymnasium aufstellt.
Fürstenfeldbruck – Mit den orange und violett leuchtenden Buchstaben wirkt die Skulptur wie ein Werbeschild. Doch sie macht nicht Reklame für Konsumgüter, sondern thematisiert urmenschliche Fragen.

Liebl-Schmied-Pfaehler Macrocontroller
Foto: Hedwig Hanf

Montag, 07.06.2021
PR-Merkur Fürstenfeldbruck
Eine überdimensionale Platine als Symbol für Digitalisierung und Weltoffenheit 

04 Juni 2020 – Merkur-PR: Artikel auf Merkur.de
Wettbewerb Skulpturen erleuchten Westen von Fürstenfeldbruck

26.05.2020: SZ-PR Stadtkunstland
Fürstenfeldbruck soll leuchten von Florian J. Haamann

Das Projekt, bei dem nach Skulpturen für den öffentlichen Raum gesucht wird, geht in die nächste Runde. Von Herbst an werden vier neue Arbeiten zu sehen sein. Im Sommer 2021 sollen dann die Bürger entscheiden, welche davon gekauft wird

Skulpturen am Wegesrand 

Mehr über die Skulpturen am Wegesrand erfahren Sie in der Broschüre, die die Kulturstiftung Derriks herausgegeben hat. Die Broschüre ist kostenlos erhältlich e u.a. im Museum Fürstenfeldbruck/Kunsthaus

„Aggressives Dreieck“ 2010/2017 von Ingo Glass

Sonntag, 11. August 2019,
Impressionen von einem Spaziergang über den Skulpturenpfad
im westlichen Bereich der Kneipp-Insel, Zugang vom Silbersteg/Parkplatz Stadtwerke
weitere Einzelheiten

Artikel-Empfehlung aus der SZ.de-App: Fürstenfeldbruck – Dreiecksbeziehung
Mit einem Werk von Ingo Glass krönt der Skulpturenpfad seine Hommage an den Stil der konkreten Kunst. Das Werk schafft ein Spannungsfeld zwischen Mensch, Natur und Materie

Skulpturen am Wegesrand: „Variable“ von Sabine Straub

Dauerleihgabe der Kulturstiftung Derriks an die große Kreisstadt Fürstenfeldbruck
Standort: Fürstenfeldbruck, Schöngeisinger Straße – gegenüber dem Minigolfplatz

IV 2003 – minimalkenetische Skulptur von Siegfried Kreitner

Dauerleihgabe der Kulturstiftung Derriks an die Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck
SZ-PR Blaues Licht, Siegfried Kreitners „IV2003“ auf dem Brucker Skulpturenpfad
Die Seite können Sie sich unter dieser Adresse anschauen: http://sz.de/1.3228637
Der Skulpturenpfad in Fürstenfeldbruck nimmt Gestalt an.

Konzerte in München, Landkreise und überregional

Freitag, 30. Juni 2023, 20:00 h (Einlass ab 19:30 h) Sommerkonzert von Gospels at Heaven
traditionelle Spirituals, modernen Gospel und neu arrangierte Musical- und Filmmusik
Aus voller Kehle mitsingen, mittanzen und emotionale Momente durch Musik erleben – alles ist möglich.

Es ist das erste Sommerkonzert mit Chorleiter Moritz Külbs, der den Chor bereits bravourös, glamourös und mit ganz viel Talent und Herzblut durch die Weihnachtssaison 2022 geführt hat.

Location: Alten Kongresshalle
Alten Kongresshalle, Am Bavaria Park 14

Der Vorverkauf ist gestartet. Karten über München Ticket

Montag 19.06.2023, 20 Uhr
Naoto Yamagishi Percussion und Masako Ohata am Flügel bei Offene Ohren Improvisation
im Einstein Kultur: Halle 4 Einsteinstraße 42, 81675 München

Mittwoch 21.06.2023, 19 Uhr Ciné-concert Taki no Shiraito:  „Zauberin des Wassers“ (1933: Japan)
Stummfilm-Konzert mit Naoto Yamagishi (Percussion) und Masako Ohta (Flügel).
Der wunderschöne Stummfilm „Zauberin des Wassers“ ist eine Rarität!
Ort: Villa Waldberta Höhenbergstr.25, 82340 Feldafing

Freitag 23.6 bis Sonntag 25.6.2023
Workshop mit Masako Ohta: Klavierspüren, Kalligrafie und Tai Chi im ZIST, Penzberg
Zist 1, 82377 Penzberg

„Atemweg“ – Leben mit fließendem Atmen … das ist das Kern-Motto meines Workshops.
Im Workshop lernen und üben wir einige schöne Schriftzeichen und Symbole wie Herz 心 , Baum 木, Wasser 水 zu kalligraphieren. Davor und dazwischen stehen Tai Chi Harmonie-Übungen, das ist die Kalligraphie für unsere Bewegung. Vorkenntnisse für Klavierspielen sind nicht gefragt, denn es geht um Spüren und um Entfalten. Noch ein paar Plätze sind frei.

Montag 26.06.2023, 20 Uhr Klaviersolokonzert „Happy 90. Yoko & Fujiko!!“

Klavierstücke von Ichiyanagi, Takemitsu, Ono, und Cage. Die Komposition Nebel-Leben, gewidmet für Fujiko Nakaya, von Masko Ohat kommt zur Uraufführung.

Beim „Sommer im Hof“ im Münchner Stadtmuseum
https://www.muenchner-stadtmuseum.de/veranstaltungen/details/happy-90-yoko-fujiko-42998

St.-Jakobs-Platz 1 80331 München

Vorschau Juli 2023

Samstag 22.07.2023, 18 Uhr HaiKu-la-Vier Sommer
Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland
Arbeitszentrum München, Leopoldstr. 46a, 80802 München

Donnerstag 27.07 – Samstag 29.07.2023
„IMAGINE Festival 2023 – Happy 90. Yoko Ono!“
PATHOS THEATER
Dachauer Straße 110d, 80636 München